Lehm

Der Super­bau­stoff
Für Räume, die atmen

Der Superbaustoff Lehm

Ein Natur­bau­stoff der Moderne und Zukunft mit welt­meis­ter­lichen Eigen­schaften

Als Vorreiter der Zeit bauen wir seit 1995 mit Lehm und verwenden ihn seitdem als Stan­dard­bau­stoff bei fast all unseren Häusern, Sanie­rungen und Projekten und haben damit wunderbare Erfah­rungen gemacht, die wir Euch im Folgenden gerne mitteilen.

Zunächst haben wir damit begonnen den Lehm als soge­nannte Grün­linge (unge­brannte Lehm­steine) in den Boden­aufbau zu inte­grieren, um den Schall­schutz bei Holz­bal­ken­decken zu verbessern. Da dies jedoch nicht den gewünschten Schall­schutz brachte, hatten wir ihn hier dann schnell durch Kalk­splitt ausge­tauscht und uns entschieden den Lehm zukünftig lieber an der Ober­fläche zu verbauen, um seine beson­deren Quali­täten zu akti­vieren und ihn wirkungs­voller zu machen.

Natür­licher Raum­kli­ma­re­gu­lator. Dauerhaft. Verlässlich.

Lehm als klimaktiver Baustoff

Kurz darauf haben wir dann die ersten Holz-Lehm-Häuser gebaut und den Lehm stan­dar­di­siert als dicken Lehmputz an die Wände geputzt. Erste Messungen und Auswer­tungen durch die Uni in Regensburg 1997 über einen Zeitraum von 18 Monaten in einem unserer ersten Holz-Lehm-Häuser bestä­tigte seinerzeit bereits: „Klima­be­dingter Schimmel ist ausge­schlossen“.

Erprobt in über 1.000 Projekten

Begeistert und moti­viert von diesem Ergebnis blieben wir fortan dem Super­bau­stoff Lehm treu, expe­ri­men­tierten viel damit, erschlossen altes Wissen und machten uns daran die viel­fäl­tigen Anwen­dungs­tech­niken wie Stampf­lehm­wände, Stampf­lehm­böden, Sicht­fach­werk­wände mit Lehm­steinen, Lehm­grundöfen, Lehm­bau­platten usw. anzu­wenden.

Über die Jahr­zehnte konnten wir die einzelnen Verfahren zusammen mit unseren Netz­werk­partnern perfek­tio­nierten und mitt­ler­weile in über 1000 Projekten erfolg­reich anwenden.

Der Lehmputz
wirtschaftlich und wirkungsvoll

Maximale Wirkung für Raum­klima, Stabi­lität und Seele

Ein weit­rei­chendes Fundament an Erfah­rungen befähigt uns heute den Super­bau­stoff der Natur für euch bedarfs­ge­recht, ziel­ge­recht und wirt­schaftlich leistbar anzu­wenden.

Rück­bli­ckend können wir sagen, dass die Variante mit dem dicken Lehmputz die für euch wirt­schaft­lichste Art ist, dieses Wunder­ma­terial der Natur tonnen­weise und hoch wirksam in die Häuser zu bringen. Vor allem in Verbindung mit der Wand­heizung bietet hier Lehm dauerhaft und perfekt seine Vorteile. Nach dem Einbringen wird er sehr schnell und zügig getrocknet und wirkt dann über seine gesamte Nutzungszeit als idealer und natür­licher Raum­kli­ma­re­gu­lator. Er ist extrem stabil und für jede Archi­tektur geeignet und bildet eine wunderbare Grundlage für das Bauen für die Seele.

Lehm ist nicht nur ein natür­licher Feuch­te­re­gu­lator, sondern auch ein Wunder­bau­stoff der Natur mit viel­sei­tigen Anwen­dungs­mög­lich­keiten und welt­meis­ter­lichen Eigen­schaften.

Welche die richtige Lehm­bau­technik für euch ist, werden wir gemeinsam erar­beiten und beim Besuch unserer bereits gebauten Projekte könnt ihr das natürlich immer live erleben – für und mit all euren Sinnen!

 

Lehmeigenschaften

N

Klima­re­gu­lie­rende Wirkung

N

Hohe Stabi­lität

N

Viel­seitige archi­tek­to­nische Einsetz­barkeit

N

Schafft ein Raum­gefühl zum Wohl­fühlen

Feuch­tig­keit­re­gu­lierend

Lehm kann Feuchtigkeit
speichern und regulieren

Lehm kann im Vergleich zu anderen Baustoffen sehr schnell sehr viel Feuch­tigkeit aufnehmen, einspei­chern und wieder bedarfs­ge­recht abgeben. Feuch­te­spit­zen­lasten wie z.B. Duschen, Kochen udgl. werden effi­zient ausge­glichen und in Verbindung mit der rich­tigen Bauweise entsteht so ein sehr ausge­gli­chenes und natür­liches Raum­klima. Das macht ihn zum Welt­meister in dieser Kate­gorie.
Schall­schutz & Raum­klang

Lehm kann den Raumklang & Schallschutz verbessern

Durch seine mikrofeine Poren- und Ober­flä­chen­struktur wirkt Lehm Schall­schlu­ckend, Schall­ab­sor­bierend und Schall­bre­chend und verhindert so den „Nachhall“ von Geräu­schen. Die hohe Masse und Struktur sorgt für einen wirk­samen Schall­schutz.
Spei­cherung von Wärme

Lehm kann sehr gut
Wärme speichern

Durch seine hohe und aktive Masse spei­chert er effektiv viel Energie. Auf den Innen­ober­flächen der Außen­wände kommt dieser Vorteil optimal zur Geltung.
Wärme­ver­teilung

Lehm kann sehr gut
Wärme verteilen

Durch seine gute Wärme­leit­fä­higkeit verteilt Lehm die Wärme sehr gut und gleich­mäßig. Diese Eigen­schaft ist besonders bei der Wand­heizung von Vorteil und schafft eine homogene und relativ gleich­mäßige Wärme­ver­teilung.
Holz­kon­ser­vierung

Lehm hat holzkonservierende
Eigenschaften

Lehm ist der feuch­te­e­go­is­tischste aller bekannten Baustoffe. Was bedeutet das? Immer wenn Feuchte entsteht bedient sich der Lehm zuerst und hält damit seinen Nach­bar­bau­stoff trockener. Damit erfüllt Lehm holz­kon­ser­vie­rende Eigen­schaften, welche sich der Mensch seit Jahr­hun­derten zunutze macht. Zum Beispiel im Holz­fach­werkbau, in dem Lehm sogar in direkter Bewit­terung verbaut wird. Jahr­hun­derte alte Gebäude sind Zeit­zeugen dieser heraus­ra­genden Qualität.
Kühlung

Lehm kann durch
Verdunstung kühlen

Lehm ist durch seine vorge­nannten Eigen­schaften immer feuchter als sein Nach­bar­bau­stoff. Wird er erwärmt, so entsteht Verduns­tungs­kälte. Im Sommer wird er damit zum natür­lichen Low-Tech Klima­re­gu­lator. Richtig kombi­niert hält er aber auch andere Baustoffe einer Konstruktion trocken, dadurch wird die Wärme­dämm­fä­higkeit erhöht und es entsteht so ein besserer Hitze­schutz im Sommer und eine bessere Wärme­dämmung im Winter. Ideal und spürbar kommt das beim Holz-Lehm-Haus zur Geltung. Wird eine Wand­heizung im Lehmputz einge­bettet kann man mit einer Wärme­pumpe sehr gut kühlen, da Kondensat am Rohr best­möglich verhindert und verteilt wird.
Schutz

Lehm kann vor
Elektrosmog schützen

Lehm ist relativ leit­fähig und verhindert statische Ladungen an der Ober­fläche welche sich negativ auf das Raum­klima auswirken würden. Auch ist er in der Lage hoch­fre­quente Strahlung im hohen Maße durch soge­nannte Absorption zu dämpfen.
Ein Segen für Elek­tro­smog­be­lastete Menschen wie das z.B. bei MCS-Kranken der Fall ist. Vorsorge ist hier besser als Nach­sicht.
Neutra­li­sierung

Lehm kann bestimmte Schadstoffe und Gerüche neutralisieren

Durch natur­che­mische Eigen­schaften kann Lehm Schad­stoffe und Gerüche neutra­li­sieren. Beschleunigt wird dieser Vorgang, wenn er Feuch­tigkeit aufnimmt, was bei Wohn­häusern in Wech­sel­wirkung der Nutzung und Jahres­zeiten regel­mäßig geschieht. Wir sprechen dann vom Akti­vieren.
Gesund­heits­ver­träglich

Lehm ist sehr gesundheitsverträglich

Lehm enthält keine aller­genen Stoffe, ist schad­stofffrei, haut­freundlich und sehr gut verträglich. Lehm ist damit ein Segen für Aller­giker. Bekann­ter­weise nutzt man seine heilende Wirkung auch zur inner­lichen und äußer­lichen Anwendung. Verschiedene Tiere fressen ihn, um Schad­stoffe zu neutra­li­sieren, wie z.B. die Papa­geien in Tambopata.
brand­schutz

Lehm ist unbrennbar und hervorragend für den Brandschutz geeignet

Lehmputz wird in die Baustoff­klasse A1 (unbrennbar) einge­stuft. Im Brandfall nehmen Lehm­bau­stoffe sogar Energie aus dem Feuer auf, denn Sie werden zum Ziegel gebrannt.
nach­haltig und regional

Lehm ist echt nachhaltig und in großen Mengen regional verfügbar

Lehm ist ein reiner Natur­bau­stoff und in unvor­stell­baren Mengen verfügbar und kann problemlos in fast jeder Region Umwelt­schonend abgebaut und genutzt werden.
Wieder­ver­wendbar

Lehm kann wiederverwendet und einfach entsorgt werden

Lehm wird ohne jegliche chemi­schen Binde­mittel verar­beitet. Nach dem Rückbau kann er einfach der Natur zurück­ge­geben werden, aus der er ursprünglich entnommen wurde. Im Cradle to Cradle Prinzip.

Lehm und Holz –
eine ideale Kombination

Wir kombi­nieren diese welt­meis­ter­lichen Eigen­schaften von Lehm mit Holz – im Neubau wie in der Sanierung.

Das Ergebnis: eine Wohltat für Umwelt, Körper, Geist und Seele.

So geht’s

In 3 Schritten
zu einer Zusammenarbeit mit uns

Wir begleiten euch Schritt für Schritt – von der ersten Idee bis zur Schlüs­sel­übergabe.
Mit unserer bewährten Vorge­hens­weise wird der Weg zu eurem gesunden und nach­hal­tigen Zuhause unkom­pli­ziert und trans­parent. Entdeckt, wie einfach es ist, ein baubio­lo­gi­sches Haus zu planen, zu gestalten zu bauen oder zu sanieren.

Erlebt Baubiologie!

Wie geht das?
Nehmt an einer unseren regel­mä­ßigen Veran­stal­tungen teil, wie z.B. der Häuser­rund­fahrt. Auf so einem Event erlebt ihr unsere wohn­ge­sunden Ener­gie­ef­fi­zi­enz­häuser hautnah und ihr könnt euch mit all Sinnen ein reales Bild davon machen.

Erfahrt auf diesem Wege mehr über unser ganz­heit­liches Baukonzept, sowie welchen Nutzen ihr konkret davon habt.