Leis­tungen

Baubiologie

Wohn­gesund und ener­gie­ef­fi­zient 
Bauen und Sanieren

Nach­haltig, bewusst, lebenswert

Baubiologie – weit meht als nur schadstoffgeprüft!

Baubio­logie ist die Lehre von der ganz­heit­lichen Beziehung des Menschen zu seiner Wohn- und Lebens­umwelt.

Sie ist eine ganz­heit­liche Lehre basierend auf den Grund­werten Sozi­al­ver­träglich, Umwelt­ver­träglich, Wohn­gesund & Behaglich und berück­sichtigt die biolo­gi­schen Bedürf­nisse des Menschen sowie die ökolo­gi­schen Auswir­kungen seines Handelns glei­cher­maßen und bildet so eine zukunfts­fähige Wohn- und Sied­lungs­kultur.

Gut für die Menschen und gut für die Umwelt– baubio­lo­gi­sches Bauen vereint Gesundheit, Nach­hal­tigkeit und Lebens­qua­lität in einem natür­lichen, harmo­ni­schen Wohn­umfeld, das Ihnen Wohl­be­finden schenkt und unsere Natur schützt.

Natür­liches Wohnen neu denken

Zurück zu natürlichen Lebensräumen und zu mehr Freude beim Wohnen

Wir Menschen verbringen heute den Großteil unserer Lebenszeit in geschlos­senen Räumen.
Früher haben die Menschen fast ausschließlich mit natur­be­las­senen und unver­fälschten Natur­bau­stoffen gebaut. Heute hingegen baut der Mensch über­wiegend mit verän­derten, frag­wür­digen und zum Teil schad­stoff­be­las­teten Baustoffen und Bauweisen.

In den meisten konven­tio­nellen Gebäuden findet man prak­tisch keinen natur­be­las­senen Baustoff mehr. Hinzu kommen ein für den Menschen unzu­träg­licher Lebens­wandel unter Einfluss von Stress, „unge­sunder“ Lebens­mittel und Konsum­güter. Ein Miss­stand mit bekannten Folgen und Risiken. Die Baubio­logie versucht diesen Miss­stand zu lösen und auszu­gleichen. Erklärtes Ziel ist es deshalb ein Wohn­umfeld zu schaffen, dass Rege­ne­ration und Lebens­qua­lität ermög­licht.

Die 25 Leitlinien der Baubiologie

Wich­tigstes Lösungs­werkzeug sind die 25 Leit­linien der Baubio­logie welche das IBN (Institut für Baubio­logie und Nach­hal­tigkeit) bereits 1973 erst­malig erstellt hat.

Diese gelten als idealer Leit­faden und Lösungs­profil und bilden unter allum­fas­sender Beachtung und Umsetzung die Grundlage für gesundes und nach­hal­tiges Bauen, Wohnen und Leben.

7

5 Leitlinien für Innenraumklima

Die Leit­linien für den Innenraum der Baubio­logie zielen darauf ab, ein gesundes Raum­klima zu schaffen, indem Schad­stoffe mini­miert, Schimmel und Allergene vermieden und natür­liche Mate­rialien verwendet werden. Zudem werden elek­tro­ma­gne­tische Felder redu­ziert und die Raum­tem­pe­ratur durch Strah­lungs­wärme optimal regu­liert.

7

5 Leitlinien für Baustoffe und Raumausstattung

Die Leit­linien für Baustoffe und Raum­aus­stattung legen Wert auf natür­liche, schad­stoff­freie Mate­rialien, die geringe Radio­ak­ti­vität aufweisen und Feuch­tigkeit regu­lieren. Zudem wird auf eine ausge­wogene Wärme­dämmung, geringe Neubau­feuchte und eine opti­mierte Raum­akustik geachtet.

7

5 Leitlinien für Raumgestaltung und Architektur

Die Leit­linien für Raum­ge­staltung und Archi­tektur betonen harmo­nische Propor­tionen, Formen sowie die Förderung aller Sinne wie Sehen, Hören, Riechen und Tasten. Es wird darauf geachtet, natür­liche Licht­ver­hält­nisse zu schaffen, flim­mer­freie Leucht­mittel zu verwenden und regionale Baukultur sowie Hand­werks­kunst zu fördern.

7

5 Leitlinien für Umwelt, Energie und Wasser

Diese Leit­linien setzen auf mini­mierten Ener­gie­ver­brauch und die Nutzung erneu­er­barer Energien. Es geht darum, negative Umwelt­aus­wir­kungen beim Bauen zu vermeiden, natür­liche Ressourcen zu schonen, regionale Bauweisen zu fördern und für eine optimale Trink­was­ser­qua­lität zu sorgen.

7

5 Leitlinien für Ökosozialen Lebensraum

Ökoso­zialer Lebensraum bedeutet, Lebens­räume menschen­würdig und umwelt­schonend zu gestalten. Das umfasst kurze Wege zu wich­tigen Einrich­tungen, genügend Grün­flächen, eine starke Nahver­sorgung durch regionale Netz­werke und Liefe­ranten sowie die Wahl unbe­las­teter Baugrund­stücke – für nach­hal­tiges und lebens­wertes Wohnen.

Ganz­heitlich und verant­wor­tungsvoll planen

Bauen nach den Kriterien
der Baubiologie

Als Baubio­logen IBN, Baubio­lo­gische Bera­tungs­stelle IBN, baubio­lo­gische Gebäude Ener­gie­be­rater IBN und QNG-Audi­toren ist es uns wichtig und wertvoll nach den ganz­heit­lichen Kriterien der Baubio­logie zu planen und zu handeln.

Unter Beachtung und konse­quenter Anwendung dieser baubio­lo­gi­schen Grund­werte schaffen wir seit Jahr­zehnten Lebens­räume, welche eine Wohltat für Körper, Geist und Seele sind und schaffen dadurch die Basis für mehr Wohl­be­finden und verbes­serten Lebens­qua­lität. Unter Beachtung und Berück­sich­tigung der Ener­gie­ströme im Lebens­zyklus (Herstel­lungs­en­ergie – Nutzungs­en­ergie — Entsor­gungs­en­ergie) erstellen wir echt nach­haltige und wohn­ge­sunde Lebens­räume. Elementare Werte der Gegenwart und Zukunft die viele Menschen gleichsam begeistern – Viel­leicht auch Sie?

Baubio­logie ist nicht nur Nach­hal­tigkeit
und Wohn­ge­sundheit – es ist auch…

Wohnen – Fühlen – Leben!

So leben, dass Mensch und Tier sich rundum wohl fühlen

So geht’s

In 3 Schritten
zu einer Zusammenarbeit mit uns

Wir begleiten euch Schritt für Schritt – von der ersten Idee bis zur Schlüs­sel­übergabe.
Mit unserer bewährten Vorge­hens­weise wird der Weg zu eurem gesunden und nach­hal­tigen Zuhause unkom­pli­ziert und trans­parent. Entdeckt, wie einfach es ist, ein baubio­lo­gi­sches Haus zu planen, zu gestalten zu bauen oder zu sanieren.

Erlebt Baubiologie!

Wie geht das?
Nehmt an einer unseren regel­mä­ßigen Veran­stal­tungen teil, wie z.B. der Häuser­rund­fahrt. Auf so einem Event erlebt ihr unsere wohn­ge­sunden Ener­gie­ef­fi­zi­enz­häuser hautnah und ihr könnt euch mit all Sinnen ein reales Bild davon machen.

Erfahrt auf diesem Wege mehr über unser ganz­heit­liches Baukonzept, sowie welchen Nutzen ihr konkret davon habt.